- mab
- Auflistung nach Titel
Auflistung nach Titel
-
Téno, Jean-Marie ( NaN, NaN)mehr
-
Müller, Matthias (December 13, 2011)mehr
Abstract: Brasilia, die Hauptstadt der Hoffnung, die letzte Utopie des 20. Jahrhunderts (Umberto Eco), heute konserviert als Weltkulturerbe der Menschheit. Ein Schauplatz - so alt wie der Filmemacher. Eigene Bilder von 1998 treffen auf Amateurmaterial und Spielfilmsegmente von 1960. Vacancy zeigt den utopischen Ort als einen von Menschen verlassenen: allein Wärter und Putzkolonnen bevölkern ihn wie Statisten. URI: http://hdl.handle.net/10858/16684 Dateien zu dieser Ressource: 3
Vacancy_01_Müller_V01.jpg (68.09Kb)Vacancy_02_Müller_V01.jpg (42.98Kb)Vacancy.html (477Bytes) -
Müller, Matthias (November 25, 2011)mehr
Abstract: Brasilia, die Hauptstadt der Hoffnung, die letzte Utopie des 20. Jahrhunderts (Umberto Eco), heute konserviert als Weltkulturerbe der Menschheit. Ein Schauplatz - so alt wie der Filmemacher. Eigene Bilder von 1998 treffen auf Amateurmaterial und Spielfilmsegmente von 1960. Vacancy zeigt den utopischen Ort als einen von Menschen verlassenen: allein Wärter und Putzkolonnen bevölkern ihn wie Statisten. URI: http://hdl.handle.net/10858/15981 Dateien zu dieser Ressource: 4
Vacancy_01_Müller_V01.jpg (68.09Kb)Vacancy_02_Müller_V01.jpg (42.98Kb)Vacancy_EXERPT.html (491Bytes)Vacancy.html (477Bytes) -
Müller, Matthias (November 25, 2011)mehr
Abstract: Brasilia, die Hauptstadt der Hoffnung, die letzte Utopie des 20. Jahrhunderts (Umberto Eco), heute konserviert als Weltkulturerbe der Menschheit. Ein Schauplatz - so alt wie der Filmemacher. Eigene Bilder von 1998 treffen auf Amateurmaterial und Spielfilmsegmente von 1960. Vacancy zeigt den utopischen Ort als einen von Menschen verlassenen: allein Wärter und Putzkolonnen bevölkern ihn wie Statisten. URI: http://hdl.handle.net/10858/16014 Dateien zu dieser Ressource: 4
_Vacancy_EXERPT.html (491Bytes)_Vacancy.html (477Bytes)Vacancy_01_Müller_V01.jpg (68.09Kb)Vacancy_02_Müller_V01.jpg (42.98Kb) -
Müller, Matthias (November 25, 2011)mehr
Abstract: Brasilia, die Hauptstadt der Hoffnung, die letzte Utopie des 20. Jahrhunderts (Umberto Eco), heute konserviert als Weltkulturerbe der Menschheit. Ein Schauplatz - so alt wie der Filmemacher. Eigene Bilder von 1998 treffen auf Amateurmaterial und Spielfilmsegmente von 1960. Vacancy zeigt den utopischen Ort als einen von Menschen verlassenen: allein Wärter und Putzkolonnen bevölkern ihn wie Statisten. URI: http://hdl.handle.net/10858/16008 Dateien zu dieser Ressource: 4
_Vacancy_EXERPT.html (491Bytes)_Vacancy.html (477Bytes)Vacancy_01_Müller_V01.jpg (68.09Kb)Vacancy_02_Müller_V01.jpg (42.98Kb) -
Müller, Matthias ( NaN, NaN)mehr
-
Romoda, Tünde ( NaN, NaN)mehr
-
Meißner, Mandy (December 13, 2011)mehr
Abstract: Auch nach dem Tod seines Vaters hört der Sohn nicht auf, für sich und ihn Lieblingsgerichte zu kochen. Die Rechenmaschine des Vaters wird zum Ersatz für das verlorene Familienmitglied am Tisch platziert und der Sohn ist sich sicher, dass die Maschine ihm etwas mitteilen möchte. Während sich der Sohn in der Entschlüsselung von schier endlosen Zahlenkolonnen verliert, bemerkt er nicht, dass die Maschine ihn und sein tägliches Kochen über ein Küchenbord, jetzt ein Interface, beobachtet. Der Film hinterfragt die Kategorie des Roboters und die Möglichkeit einer Maschine Aura zuzuschreiben. URI: http://hdl.handle.net/10858/16778 Dateien zu dieser Ressource: 1
Vadders_Spur.html (488Bytes) -
Humbert, Nicolas; Fürbringer, Simone ( NaN, NaN)mehr
Abstract: Es geht um die Geschichte eines Paares, einer Familie, um Lebensalter, Geburt und Tod. Es geht um eine ganz einfache Kinogeschichte, ein Gewebe aus Bildern und Tönen, zerbrechlich wie vergrabene Erinnerungen. Vagabonding Images besteht in erster Linie aus eindringlichen Bildern. Unentzifferbare visuelle Zeichen und vage Umrisse von Formen verdeutlichen sich nach und nach zu einer lückenhaften Erzählung, die mit den gleichen rätselhaften Bildern endet, wie sie begonnen hat. Es sind im Wesentlichen fragmentarische Bilder, die im Laufe von mehreren Jahren gedreht wurden. Sie zeigen Einzelheiten von Körpern, von Gesichtern, eines Tieres, eines Waldes, von dicht und leise fallendem Schnee, von Wellen, die am Meeresufer auslaufen. Die Beine einer Schwimmerin, ihr Hinterteil, die Füße eines Kindes, das Ohr eines Tieres. Diese Bilder, diese filmischen Einstellungen wirken wie kleine Wahrnehmungsabenteuer, bei denen es darum geht, Formen und Licht mit der von der Improvisation geforderten kreativen Aufmerksamkeit einzufangen. Die Bilder leben, das Korn - schwarz, weiß oder farbig heben die Fragilität des Filmmaterials hervor und seine Fähigkeit, dem Festgehaltenen eine faszinierende Dichte zu verleihen. Die Verwendung eines Super8-Films und seine nachträgliche Übertragung auf 16mm erweist sich hier als entscheidende ästhetische Wahl. Die Filmemacher verbinden diese visuellen Fragmente mit anderen und deuten winzig kleine Geschichten an, die sie sofort wieder loslassen, in der Schwebe, verfügbar und zugänglich. Schwarze Übergänge. überraschende Nebeneinandersteilungen von uneinheitlichen Bildern. zeitlich verschobene Präsenz von Klängen und Musik, Stimmen, die Texte von Dylan Thomas, Robert Frost, Andre Breton sprechen, fügen sich zusammen zu einer traumartigen Zeitlichkeit. Vagabonding Images ist ein geträumter Film, getragen von Erinnerungsbruchstücken, welche sich zu Geschichten aus dem täglichen und intimen Leben verweben. URI: http://hdl.handle.net/10858/11163 Dateien zu dieser Ressource: 1
-
Schabus, Hans ( NaN, NaN)mehr
-
Baillie, Bruce ( NaN, NaN)mehr
Abstract: Haut, Augen, Knie, Pferde, Haare, Sonne, Erde. Ein altes Lied des mexikanischen Revolutionshelden Valentin, gesungen vom blinden Jose Santollo Nasido en Santa Crus de la Soledad. - B.B. URI: http://hdl.handle.net/10858/12470 Dateien zu dieser Ressource: 0
-
Kates, Nancy D. (November 25, 2011)mehr
-
Kashmere, Brett ( NaN, NaN)mehr
-
Goifman, Kiko (July 3, 2013)mehr
URI: http://hdl.handle.net/10858/21354 Dateien zu dieser Ressource: 1
1999_CD_013_Valetes_em_slow_motion.html (507Bytes) -
Richter, Norman ( NaN, NaN)mehr
Abstract: Die Filmaufnahmen enstanden auf der ›Vali Asr‹, der längsten und ältesten Straße Teherans. Sie bietet ein Bild verschiedenster sozialer Schichten und weltanschaulicher Haltungen. Der Straßenname bedeutet ›Gebieter der Zeiten‹ und bezieht sich auf Imam Muhammad al-Mahdi. Der schiitischen Glaubenslehre nach ist Imam Mahdi der zwölfte und letzte direkte Nachfolger des Propheten. Es heißt, er lebt seit Jahrhunderten den Blicken der Menschen entzogen im Verborgenen. URI: http://hdl.handle.net/10858/12842 Dateien zu dieser Ressource: 3
FV0162_Vali-Asr_Ahmad-Mohammadi.jpg (31.95Kb)FV0162_Vali-Asr_Maryam-Zanganeh.jpg (26.25Kb)FV0162_Vali-Asr_Parisa-Yegani.jpg (27.88Kb) -
Carlsson, Terje ( NaN, NaN)mehr
-
Espelie, Erin (December 13, 2011)mehr
Abstract: Der Logiker Charles S. Peirce, der Autor Edgar Allen Poe und der Schriftsteller und frühere Arzt Arthur Conan Doyle kommen alle in VALLEYS OF FEAR vor, einem poetischen Dokumentarfilm über die widerrechtliche Hinrichtung von Cameron Todd Willingham in Texas. Gedreht auf 16mm, Super 8 und HD in Polen, Großbritannien und den U.S.A. URI: http://hdl.handle.net/10858/16835 Dateien zu dieser Ressource: 1
Valleys_of_Fear.html (494Bytes) -
Conner, Bruce ( NaN, NaN)mehr
-
Keiller, Patrick ( NaN, NaN)mehr
Abstract: "Valtos wurde im Vorfeld der General Election (= allgemeine Wahlen) von 1987 entworfen, einer Zeit hoher Moral trotz des fast sicheren Wahlausgangs. Der Witz über den Mann, der aufwacht und bemerkt, daß er eine minderwertige Kopie seiner selbst ist, war zum Teil eine Vorahnung des Gefühls, das sich am Morgen nach der Wahl einstellen sollte; es bezog sich dabei auf den sicheren Schaden. den ein weiterer Sieg der Konservativen unseren Zukunftsaussichten zufügen würde (ich bin nicht mehr jung!). In der Wahlnacht erfuhren wir, daß wir das Geld für den Film bekommen würden, aber am Morgen des 12. Juni war die Situation nicht gerade komisch" (Patrick Keiller). Der Film skizziert die britische Landschaft in einer Zeit der schnellen Veränderungen. Die Bilder versuchen, in die Zukunft zu sehen, - auserwähltes Ziel: Schottland und besonders die westlichen Inseln, ebenfalls ein Resultat des Wahlausgangs. URI: http://hdl.handle.net/10858/8756 Dateien zu dieser Ressource: 0